Die Temperaturen steigen, ebenso wie der Bedarf an gesunden Getränken als Durstlöscher.
Tee ist hier eine gesunde Alternative zu Wasser und von der eigenen „kleinen Teeplantage“ immer verfügbar, unschlagbar frisch und günstig.
Bei hohen Temperaturen sollte man viel trinken. Dabei ist es aber auch wichtig, darauf zu achten, dass die Getränke weder zu warm noch zu kalt sind. Auch zuckerhaltig sollten sie nicht sein, nicht zu teuer und gesund. Tee ist hier die beste Ergänzung zu Wasser. Die meisten Teekräuter gedeihen sowohl im Garten als auch am Balkon im Topf. Für den Winter kann man sie trocknen oder in die Wohnung stellen und weiter frisch genießen. Es spricht also vieles für einen Sommer mit Tee aus eigenem Anbau.
Der frisch zubereitete Tee sollte nicht heiß getrunken werden, sondern lauwarm und in kleinen Schlucken. Das ist für den Körper am bekömmlichsten. Aber auch ab und zu ein Eistee kann den Durst auf gesunde Weise löschen. Warm oder kalt, mit Zitrone und/oder Honig, Milch oder anderen Teesorten gemischt, jeder kann seinen eigenen Lieblingstee kreieren. Als gesunde Durstlöscher eignen sich besonders Minze, Zitronenmelisse und Griechischer Bergtee.
Minze
Minze ist der Klassiker unter den Teesorten und besonders im Sommer beliebt, da er eine kühlende Wirkung entfaltet. Es gibt unzählige Minzsorten. Am bekanntesten sind die Marokkanische Minze, die alte englische Sorte Mitcham, aber auch Apfelminze, Schokominze oder Griechische Minze. Frischer Minztee wirkt leicht belebend und beruhigend auf Magen und Darm. Er schmeckt zudem auch kalt sehr gut oder auch mit Apfelsaft gemischt.
Zubereitung: Ein gehäufter Teelöffel Pfefferminzblätter in 250 ml kochendes Wasser, 10–15 Minuten ziehen lassen.
Zitronenmelisse
Zitronenmelisse schmeckt nicht nur erfrischend, sondern beruhigt die Nerven, lindert Verdauungsbeschwerden und vor dem Zubettgehen wirkt sie schlaffördernd. Diese Teesorte ist auch unter dem Namen Herztrost bekannt. Da sie sich, wie auch Minze, gerne im Garten ausbreitet, bietet sich eine Pflanzung im Topf an.
Zubereitung: Für den Tee rund fünf zerkleinerte, frische Blätter mit 150–250 ml heißem Wasser übergießen, 5–10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und lauwarm oder kalt genießen.
Griechischer Bergtee
Griechischer Bergtee schmeckt nicht nur gut, sondern soll stimmungsaufhellend sowie stresslindernd wirken und zudem die kognitive Leistungsfähigkeit stärken. Griechische Hirten tranken den Tee nach arbeitsreichen Tagen. Er eignet sich auch sehr gut für die Bepflanzung im Topf und ist winterhart.
Zubereitung: Als warmer Tee zubereitet etwa 15 g der Pflanze in 1 Liter gekochtes Wasser geben und 5 Minuten ziehen lassen. Für einen Eistee wird der griechische Bergtee in einer Kanne mit kaltem Wasser aufgegossen und 12 Stunden in den Kühlschrank gestellt.#
Große Vielfalt
Viele weitere Pflanzen, die sich für Tees eignen und auch bei bestimmten gesundheitlichen Beschwerden helfen, können ihren Platz im Garten oder Balkon finden. So zum Beispiel Kamille, Fenchel, Jasmin, Lavendel, Zitronengras oder Kreuzkümmel. Achten Sie in Ihrem Garten oder beim nächsten Sparziergang auch auf Löwenzahn oder Brennnessel, denn aus den Blättern lässt sich ein gesunder Tee zubereiten. Sie finden sicher Ihren Lieblingstee. Genießen Sie ihn.
Tipps
Bei Entzündungen im Mund oder Rachen mit Salbeitee spülen.
Teekräuter für den Winter trocknen: in der Sonne, in einem Dörrgerät oder im Backrohr. Danach luftdicht verpackt aufbewahren.