Prosit 2024
Bald ist es soweit. Wir starten ins Neue Jahr. Und fürs Glück kann man angeblich so einiges tun.
Die Silvesternacht ist etwas Besonderes und Bräuche sollen zum Jahreswechsel Glück, Wohlstand sowie Gesundheit bringen. So läuten traditionell die Glocken das neue Jahr ein, wie die bekannte Pummerin in Wien.
Glücksbringer
Glücksbringer zu verschenken, zählt zu den bekanntesten Bräuchen in Österreich. Es gibt sie in klein, groß, zum Essen oder nur zum Hinstellen oder für die Geldbörse. Hier die gängigsten Symbole, warum sie Glück bringen sollen und was dahintersteht:
Rauchfangkehrer: Ein Rauchfangkehrer bringt Glück ins Haus, da er früher derjenige war, der eine warme Stube garantierte. Denn war der Kamin verstopft, saß man im Kalten.
Kleeblatt: Ein vierblättriges Kleeblatt soll ein Stück vom Paradies darstellen. Denn Eva hat angeblich, als sie vom Paradies vertrieben wurde, eines als Erinnerung mitgenommen.
Marienkäfer: Er soll vor allem Kinder beschützen und heilen und gilt als Bote der Mutter Gottes.
Münzen: Sie stehen für Reichtum und sollen gegen bösen Zauber und Hexen helfen.
Hufeisen: Früher war Eisen für arme Bauern unbezahlbar. Daher war es immer ein großes Glück, wenn sie ein Hufeisen für ihre Pferde gefunden haben. Wichtig: Hufeisen immer mit der Öffnung nach oben aufhängen. Dann fällt das Glück hinein.
Wachs oder Zinn
Bis vor kurzem wurde kurz nach Mitternacht Blei gegossen, bevor es wegen gesundheitlicher Bedenken verboten wurde. Jetzt kann man mit Zinn oder Wachs Figuren gießen, die einen Hinweis auf den Verlauf des neuen Jahres geben sollen.
Walzer
Wer kennt ihn nicht, den Donauwalzer von Johann Strauss. Pünktlich um Mitternacht erklingt er und es wird beschwingt ins neue Jahr getanzt.
Fisch Essen
Egal, ob echter Fisch oder aus Biskuit, einen Fisch zu essen, bedeutet im neuen Jahr vorwärtszukommen. Aber Achtung: Immer bei der Flosse beginnen zu essen! Legt man sich auch noch eine Schuppe (meist von einem Karpfen) in die Geldbörse, dann soll das Geld nie ausgehen.
Schwein Essen
Wer zu Silvester Schwein isst, soll Glück haben. Denn das Schwein steht für Wohlstand. Besonders viel Glück bringt es, vom traditionell zubereiteten Schweinerüssel abzubeißen.
Räuchern
Damit alles Alte geht und Platz fürs Neue macht, werden die Räume mit Wacholder oder Salbei ausgeräuchert. Dadurch werden schlechte Gedanken und negative Energie aus dem Haus vertrieben.
Feuerwerk
Vielerorts aufgrund des Lärms, der Umweltverschmutzung und der Gefahren bei nicht sachgemäßer Zündung verboten, sind Silvesterraketen, Böllerschüsse oder Gewehrsalven. Der Krawall soll, nach alter Tradition, böse Geister vertreiben. In vielen Städten werden Silvesterfeuerwerke professionell organisiert, um damit ins neue Jahr zu rutschen.
Das sollte man zu Silvester nicht tun
Wäsche aufhängen, Geflügel essen