Notfallvorsorge: Der NÖ Zivilschutzverband informiert
Hitze, Starkregen, Trockenheit, Waldbrände usw. können dazu führen, dass Sie Ihr Haus nicht mehr verlassen können oder der Strom ausfällt. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Zivilschutzsignale
Informationen im Falle eines Zivilschutzalarms erhalten Sie über Radio (Radio NÖ oder Ö3), über das Fernsehen (ORF) und über das Internet (www.orf.at).
WARNUNG – Herannahende Gefahr!
Radio oder Fernseher bzw. Internet einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten.
3 Minuten gleichbleibender Dauerton
ALARM – Gefahr!
Schützende Räumlichkeiten (Bereiche) aufsuchen. Über Radio und Fernseher bzw. Internet durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
1 Minuten auf- und abschwellender Heulton
ENTWARNUNG – Ende Gefahr!
Weiter Hinweise über Radio oder Fernsehen bzw. Internet beachten.
1 Minuten gleichbleibender Dauerton
Sirenenprobe
Jeden Samstag um 12 Uhr!
Dauer: 15 Sekunden
Signal für die Feuerwehr
Dauer: 3x 15 Sekunden, dazwischen jeweils 7 Sekunden Pause
Zivilschutz-Probealarm: Österreichweit
Immer am ersten Samstag im Oktober zwischen 12:00 Uhr und 12:45 Uhr.
Notgepäck
Falls das Haus schnell verlassen werden muss, gehören die nachstehenden Dinge in das Notgepäck (Rucksack oder Trolley):
• Reiseapotheke inkl. persönliche Medikamente und Material zur Wundversorgung
• Hygieneartikel
• Wolldecke, Schlafsack
• Strapazierfähige, situationsgerechte Kleidung, Regenbekleidung
• Passendes Schuhwerk (Gummistiefel, Wanderschuhe)
• Essgeschirr und -besteck, Thermoskanne, Becher, Dosenöffner, Taschenmesser
• Taschenlampe
• Ausweis und wichtige Dokumente (z.B. e-Card, Personalausweis, Allergie-, Notfall- oder Implantatpass etc.)
• Notproviant
Wichtige Informationen im Überblick
Notrufnummern
112 Euro-Notruf
122 Feuerwehr
133 Polizei
144 Rettung
01 406 4343 Vergiftungsinformationszentrale
01 313 30 Psychiatrische Soforthilfe
1450 Wenn’s weh tut
Kommunikation
Radio mit Batterien, Kurbelmechanismus oder Solarzellen. Im Notfall kann auch das Autoradio genutzt werden.
Lebensmittel für 14 Tage
Denken Sie an etwaige Spezialkost (z.B. für Diätpatienten, Säuglinge, Kleinkinder). Auch Haustiere müssen versorgt werden.
Wasservorrat für 14 Tage
ca. 35 Liter pro Person zum Trinken – Denken Sie auch an Brauchwasser! Präparate, um Wasser haltbar zu machen und zu entkeimen, gibt es in den Apotheken und im einschlägigen Campingfachhandel.
Kochen
Campingkocher, Griller (nicht in geschlossenen Räumen)
Finanzen
Haben Sie immer etwas Bargeld zuhause.
Hausapotheke & Hygieneartikel
Hilfsmittel nicht vergessen
Brille, Hörgerät, Zahnprothese, Rollator, Gehhilfe etc.