/
/
MÖGEN-Servicecenter & neuer Wohnraum in Mödling

MÖGEN-Servicecenter & neuer Wohnraum in Mödling

Spatenstichfeier in der Haydngasse (v.l.): Arch. Benedict Marginter, Richard Woschitz (DWP Ingenieure), Sylvia Unterrader (MÖGEN), Angelika Mayer-Handler (MÖGEN), Markus Sterniczky (Handler Bau), STR Peter Maschat, Willibald Gruber (GF, Lux Bau), Bgm. Michael Danziner, Martin Artner (Bereichsleiter, Handler Bau), Vizebgm. Silvia Drechsler, Andreas Holzmann (Obmann, MÖGEN), Johannes Herbst (MÖGEN), Robert Weber (Obmann-Stv., MÖGEN), GR Karl Klugmayer und Andreas Polster (Bauleiter, Handler Bau).

MÖGEN-Servicecenter und neuer Wohnraum in Mödling

Seit 112 Jahren garantiert die MÖGEN günstigen Wohnraum und jährlich werden neue Bauprojekte in Niederösterreich fertiggestellt. Nun erfolgte der Spatenstich für ein neues Projekt in Mödling, welcher von den Mühlbachmusikanten aus Guntramsdorf musikalisch umrahmt wurde.

Neuer Wohnraum und MÖGEN Büro & Servicecenter

Nach mehr als 60 Jahren wird in der Haydngasse 20–22 im Mödlinger Stadtteil Schöffelstadt, das neue Büro & Servicecenter der MÖGEN sowie 10 Wohnungen errichtet. Gebaut wird in ökologischer Holz-Hybrid-Bauweise.

Eröffnet wurde die Spatenstichfeier von KommR Andreas Holzmann, Obmann der MÖGEN: „Die Errichtung des neuen Kundenservicecenters ist ein Meilenstein in der Geschichte der Mödlinger Baugenossenschaft, denn sie ist der größte Wohnungsvermieter in Mödling und verwaltet auch tausende Immobilien in ganz Niederösterreich. Nun, nach mehr als 60 Jahren, sind neue Büroräumlichkeiten notwendig und ich freue mich, dass die MÖGEN hier, in diesem neuen, ökologischen Gebäudekomplex, ihren neuen modernen Standort haben wird. Nachhaltigkeit, wie hier durch die ökologische Holzriegelkonstruktion, ist uns immer wichtig. Es freut mich auch, dass weitere 10 frei finanzierte Wohnungen an diesem Standort errichtet werden, die im Frühjahr 2026 bezugsfertig sind.“

Aus Alt mach Neu

KommR Andreas Holzmann erläuterte, dass aus dem derzeitigen Büro neuer, weiterer günstiger Wohnraum entsteht: „Das Bestandsbüro der MÖGEN wird umgebaut und ich freue mich, dass hier weitere 17 Wohnungen errichtet werden. Ich bin überzeugt davon, dass wir es auch zukünftig schaffen werden, nicht nur hier in Mödling, sondern auch in ganz Niederösterreich günstigen Wohnraum zur Verfügung stellen zu können.“

Neuer Impuls für die Mödlinger Schöffelstadt

Am Schluss seiner Einleitungsworte sprach Holzmann seinen großen Dank an alle Mitarbeiter:innen der MÖGEN aus und dankte auch den Architekten und ausführenden Firmen. Der MÖGEN-Obmann bat um Verständnis, dass es aufgrund der Bautätigkeit zeitweise zu Lärm und Verkehrsbehinderungen kommen kann.

Mödlings Bürgermeister Ing. Michael Danzinger lobte das Projekt im Stadtteil Schöffelstadt: „Dieses Wohnprojekt zeigt, wie CO2-neutrale und innerstädtische Bauweise funktionieren kann. Es freut mich sehr, dass die MÖGEN hier in der Schöffelstadt etwas zum Vorteil der Stadt bewegt und schon bald neue Arbeitsplätze entstehen und neue Mieter:innen begrüßt werden können.“

Silvia Drechsler, 1. Vizebürgermeisterin: „Zuhause sein, heißt, sich wohlzufühlen. Und dafür benötigt es auch hochwertige Materialien, Technik, Erfahrung und Können beim Wohnbau. Dafür steht die MÖGEN seit über 100 Jahren. Die MÖGEN ist ein starker und wichtiger Partner für die Stadtgemeinde Mödling. Dieses Wohnprojekt trägt zur Aufwertung der Schöffelstadt bei. Danke für den Einsatz.“

Alle Redner:innen wünschten den am Bau tätigen Arbeitern ein herzliches „Glück auf“.

Ökologisches Wohnprojekt

In der Haydngasse 20–22 entstehen 10 Mietwohnungen in den Größen von ca. 46 bis 92 m2 sowie das neue Büro & Servicecenter der MÖGEN. Jede Wohnung wird mit Balkon errichtet, insgesamt stehen 25 PKW-Stellplätze in der Tiefgarage und zehn Parkplätze im Freien zur Verfügung. Im Außenbereich entsteht eine Carportkonstruktion für Fahrräder.

Zukunftsweisend ist bei diesem Bauprojekt nicht nur die Holzriegelkonstruktion der Außenwände mit Vollwärmeschutzsystem, sondern auch das ökologische Heizsystem mittels BIO-Fernwärme und das ökologische Warmwassersystem.

KommR Andreas Holzmann, Obmann der MÖGEN: „Uns ist eine CO2-schonende Bauweise bei jedem Projekt sehr wichtig. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der ökologisch und umweltfreundlich ist, denn wir müssen auch an die nächsten Generationen denken.“ Im Sinne dieser Nachhaltigkeit wird auch eine PV-Anlage errichtet und die Fassade begrünt.

Anwesende beim Spatenstich

Beim Spatenstich waren von der MÖGEN Obmann-Stv. Robert Weber, der die Begrüßung beim Festakt vornahm, Aufsichtsratsvorsitzender Johannes Herbst, die Vorstandsmitglieder Sylvia Unterrader und GR Karl Klugmayer, die Prokuristen Arch. DI Wolfgang Lederbauer (Technik), Gabriele Massatsch (Rechnungswesen), Mag. Angelika Mayer-Handler (Hausverwaltung) und zahlreiche Mitarbeiter:innen anwesend. Ebenso wohnten der Feier die ehemaligen Obmänner der MÖGEN KommR Helmut Königsberger und Karl Sonnweber bei.

Von der Stadtgemeinde Mödling nahmen Finanz-Stadtrat HR Peter Maschat und die Gemeinderäte RR Martin Czeiner und Claudia Schwarz an der Feier teil. Weiters waren von der Baufirma Handler Bereichsleiter Martin Artner, Bauleiter Andreas Polster und Kalkulant Markus Sterniczky vertreten. Die mit der Baufirma Handler kooperierende Firma Lux Bau vertrat GF Ing. Willibald Gruber. Anwesend waren zudem auch Architekt DI Benedict Marginter vom Architekturbüro Marginter Arch. ZT GmbH, von DWP Ingenieure Statiker DI Dr. Richard Woschitz und von der Fachberatung proHolz, Valentin Fischer.