/
/
Halloween

DER TAG DES GRUSELNS

Ende Oktober ziehen mit Beginn der Dämmerung wieder gruselige Gestalten durch die Straßen und leuchtende Kürbisse erhellen die Nacht.

Am 31. Oktober wird wieder Halloween gefeiert. Der Brauch kommt angeblich ursprünglich von den Kelten in Irland. Dieser Monatswechsel spielt auf jeden Fall eine wichtige Rolle, da in dieser Zeit der Herbst endgültig beginnt und die Erntezeit vorüber ist. Zu dieser Zeit soll auch das keltische Fest Samhain, das damals auch den Beginn des neuen Jahres markierte, begangen worden sein. Zudem glaubte man, dass an diesem Tag die Toten auf die Erde kommen.
Um die bösen Geister zu vertreiben, entzündete man Feuer und zog nachts verkleidet mit furchterregenden Kostümen durch die Straßen. Ob der Ursprung von Halloween tatsächlich darauf zurückzuführen ist, darüber ist man
sich uneins.

ALL HALLOWS EVE

Belegt ist, dass im 9. Jahrhundert in Irland das heidnische Fest von der Kirche als „All Hallows Eve“ bezeichnet wurde. Es ist dies der Tag vor Allerheiligen, an dem man der Heiligen gedenkt. Um 830 n. Chr. legte Papst Gregor IV Allerheiligen offiziell auf den 1. November. „All Hallows Eve“ fand somit am 31. Oktober statt. Im Laufe der Zeit wurde aus der ursprünglichen Bezeichnung das heutige Halloween. Von Irland aus wurde der Brauch durch Auswanderer in die USA gebracht und hielt vor einigen Jahrzehnten auch in unseren Breiten Einzug. Besonders bei Kindern ist Halloween beliebt,
da diese an diesem Abend „Süßes oder Saures“ rufend um Süßigkeiten bittend von Haus zu Haus ziehen.

LEUCHTENDE GRIMASSEN

Auch leuchtende Kürbisse, mit geschnitzten Grimassen gehören zu Halloween. Einer irischen Legende nach, starb ein Bösewicht namens Jack. Er war so hinterhältig, dass er weder im Himmel noch in der Hölle willkommen war. Der Teufel gab ihm jedoch ein Stück glühende Kohle mit, die er in eine ausgehöhlte Rübe steckte. Das Licht sollte die Geister auf dem Weg zur Erde abschrecken. In Amerika wurden dann statt Rüben Kürbisse verwendet, denen man schaurige Grimassen schnitzte und die die bösen Geister abschrecken sollten.

KÜRBIS SCHNITZEN

• Kürbisse mit fester Schale verwenden, am besten Hokkaido Kürbis
• Kürbis waschen und gut abtrocknen
• Den Deckel abschneiden, dabei das Messer von oben schräg in Richtung Mitte ansetzen (sonst fällt der Deckel beim Daraufsetzen in den Kürbis)
• Das Innere mit einem Löffel ausschaben – ca. 2 cm übriglassen
• Mit einem Filzstift ein Gesicht aufmalen und mit einem scharfen Messer oder Stanleymesser vorsichtig ausschneiden

TIPP: Da der Kürbis durch die Feuchtigkeit schnell schimmelt, kann man ihn immer wieder, innen und außen, mit Haar-oder Acryllack besprühen.