/
/
„Glück auf“ für neue Reihenhäuser in St. Pölten

„Glück auf“ für neue Reihenhäuser in St. Pölten

Gleichenfeier am Harthofweg 5–7 (v.l.): Bgm. Mag. Matthias Stadler, KommR Andreas Holzmann (Obmann, MöGen), Prok. Bmstr. Martin Diesner (Filialleiter, Swietelsky AG), Polier Josef Ertl, Bmstr. Ing. Sebastian Brandl (Bauleiter, Swietelsky AG), Bmstr. DI Sebastian Wallner (Bauleiter, MöGen), DI Gerhard Novak (Bauphysik), Arch. Martina Podivin und DI Christian Steffel (Statik) gemeinsam mit Bauarbeitern der Swietelsky AG (4.v.l. und vorne).

„Glück auf“ für neue Reihenhäuser in St. Pölten

Im südlichen St. Pölten, im Stadtteil St. Georgen am Steinfelde, herrscht rege Bautätigkeit für eine Reihenhausanlage mit neun ökologisch gebauten Ziegelmassivhäusern der MöGen. Erworben werden können diese im Eigentum, die bei Bedarf durch die Wohnbauförderung für Eigenheime des Landes Niederösterreich gefördert werden. Anfang Juni wurde nun ein wichtiger Meilenstein gefeiert: die traditionelle Gleichenfeier.

KommR Andreas Holzmann, Obmann der MöGen, dankte in seiner Eröffnungsrede allen am Bau Beteiligten und verwies auf die ökologische Bauweise der Reihenhäuser: „Für die MöGen ist die Gleichenfeier immer etwas Besonderes. Es ist eine schöne Gelegenheit, allen Arbeitern Danke zu sagen. Die neun Ziegelmassiv-Reihenhäuser hier im Stadtteil St. Georgen am Steinfelde können im Eigentum erworben werden. Vom Land Niederösterreich wird der Erwerb, auf Antrag, durch die Wohnbauförderung für Eigenheim unterstützt. Auch bei diesem Bauprojekt haben wir selbstverständlich auf eine ökologische Bauweise geachtet, damit die Energiepreise für die Mieter:innen niedrig gehalten werden.“

Die Wichtigkeit von neuem Wohnraum hob Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten, Mag. Matthias Stadler, in seiner Rede hervor: „Wohnbau ist sehr wichtig und Dank der Wohnbauförderung ist es möglich, Eigentum für die Zukunft zu schaffen. Von St. Georgen am Steinfelde ist man gleich im Zentrum von St. Pölten, ein Kindergarten sowie ein Nahversorger sind in der Nähe der Reihenhausanlage und es gibt eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie auch Radwege. Es freut mich, bald die neuen Bewohner:innen begrüßen zu dürfen. Die Reihenhäuser der MöGen sind von hoher Qualität und garantieren ein qualitativ tolles Wohnen.“
Abschließend wünschten KommR. Andreas Holzmann und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler das traditionelle „Glück auf“. Nach dem Gleichenspruch, übergab Bmstr. DI Sebastian Wallner, Bauleiter der MöGen, das Gleichengeld an Polier Josef Ertl von der Baufirma Swietelsky AG. Musikalisch wurde die Gleichenfeier vom Dixie4 Quartett von der Musikschule St. Pölten, begleitet.

Begrüßt und gedankt wurden auf der Gleichenfeier auch den Anwesenden der Baufirma Swietelsky AG – Filialleiter Prok. Bmstr. Martin Diesner, Bauleiter Bmstr. Ing. Sebastian Brandl, Teamleiter DI Michael Köberl und Polier Josef Ertl – sowie Arch Martina Podivin, Sevinc Aytok, BSC und Mag. Stefan Wagner von APM ZT GmbH, von Ferro & Partner ZT GesmbH Statiker DI Christian Steffel sowie Bauphysiker DI Gerhard Novak und Mag. (FH) Rosemarie Zeitlhofer von der Sparkasse Niederösterreich.

 

Ökologische Häuser in Ziegelmassivbauweise

Die neue Wohnanlage umfasst neun zweigeschossige Reihenhäuser mit je 99 m2 Wohnfläche. Gebaut wird in Ziegelmassivbauweise unter ökologischen Gesichtspunkten. In jedem Haus wird eine eigene Luft-Wasserwärmepumpe für die Heizung- und Warmwasseraufbereitung errichtet. Auf den Dächern werden Photovoltaikanlagen angebracht. Der dadurch gewonnene Strom wird der Heizungsanlage zugeführt, die das Wohnhaus mit Raumwärme und Warmwasser versorgt. Beheizt werden die Häuser mittels Fußbodenheizung. Über die Decke in den Reihenhäusern wird auch eine Stützkühlung im Bereich der Aufenthaltsräume ausgeführt. Die Kälteversorgung erfolgt ebenfalls über die Luft- Wasserwärmepumpenanlage. Dies ist keine Klimaanlage, trägt aber zu einem angenehmen Raumklima bei. Zugehörig ist auch jeweils ein Eigengarten mit Terrasse und im Außenbereich stehen 15 Parkplätze zur Verfügung. „Durch das klimafreundliche Heizungssystem werden die Energiekosten gesenkt und die Abhängigkeit von Energieanbietern reduziert. Das ist der MöGen bei allen Bauprojekten ein großes Anliegen“, so KommR Andreas Holzmann.