/
/
Gleichenfeier in Mödling

Gleichenfeier in Mödling

Obmann KommR Andreas Holzmann (MöGen), GF Ing. Christoph Freiler (Pittel+Brausewetter), Ing. Werner Deringer, Abg.z.LT Hannes Weninger, DI Thomas Oberger, Arch. DI Christoph Janauschek, Karl Klugmayer (Vorstandsmitglied, MöGen), Vizebgm. Silvia Drechsler, Bgm. Hans Stefan Hintner, Robert Weber (Obmann-Stv. MöGen), GR RegR Martin Czeiner und Bmst. Ing. Josef Ofenböck (Prokurist, Pittel+Brausewetter) mit Polier Franz Teichmeister (sitzend 2.v.r.) und Mitarbeiter der Fa. Pittel+Brausewetter. (stehend v.r.)

LEISTBARE WOHNUNGEN DER MöGen IN MÖDLING

In der Josef Schleussner-Straße 13–15 wurde Ende August gefeiert. Grund dafür war die Dachgleiche für ein wichtiges Bauprojekt, das leistbare Wohnungen in Mödling bietet.

Drei Bauteile, mit insgesamt 54 leistbaren Wohnungen und einer Ordination sind bald bereit zur Übergabe an die Mieter:innen. Die Dachgleiche ist eine traditionelle Feier für die Arbeitenden auf der Baustelle, die von der MöGen immer begangen wird und an diesem Tag musikalisch von der Blasmusik Mödling umrahmt wurde. Alle Anwesenden wünschten weiterhin „Glück auf“.

„Ich danke allen am Bau Beteiligten. Es war kein einfaches Projekt und hat eine lange Entwicklungs- und Planungszeit hinter sich. Umso mehr freut es mich, heute einen wichtigen Meilenstein feiern zu dürfen. Danke auch der Stadtgemeinde Mödling und dem Land Niederösterreich für die Unterstützung“, so KommR Andreas Holzmann, Obmann der MöGen, der desweiteren in seiner Eröffnungsrede die Wichtigkeit von leistbarem Wohnen in Mödling betonte: „Einige Tausend Menschen hatten Interesse an den Wohnungen. Das zeigt, wie wichtig die Wohnprojekte der MöGen sind. Leistbare Wohnungen, in diesem Fall auch mit Kaufoption und in dieser hohen Qualität, sind vor allem im Wiener Umland sehr rar.“

Hans Stefan Hintner, Bürgermeister von Mödling und Abg.z.NR, sprach in Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner ebenfalls die Wichtigkeit dieses Wohnprojektes der MöGen an: „Es freut mich, dass die MöGen die Tradition der Gleichenfeier lebt. Zu diesem Projekt kann ich nur sagen, dass hier in Mödling leistbare Wohnungen notwendiger denn je sind. Ich möchte auch betonen, dass kein zusätzliches Bauland dazukam oder dazukommen wird, sondern generell nur Flächen genutzt werden, die seit mehr als 40 Jahren als Bauland gewidmet sind. Danke an alle am Projekt Beteiligten, insbesondere der MöGen, die so wichtige Bauprojekte immer mit größter Zufriedenheit verwirklicht. Das Land Niederösterreich unterstützt den Bau leistbarer Wohnungen durch Förderungen und wird dies auch weiterhin tun.“

Bei der Gleichenfeier waren neben Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler auch weitere Vertreter der Stadtgemeinde Mödling sowie Abg.z.LT Hannes Weninger, Obmann-Stv. Robert Weber, MSc (MöGen) und Karl Klugmayer (Vorstand, MöGen) anwesend. Von der ausführenden Baufirma Pittel+Brausewetter freute man sich GF Ing. Christoph Freiler, Prokurist Bmst. Ing. Josef Ofenböck, Bauleiter Ing. Reinhard Stengg, Polier Franz Teichmeister sowie den ehemalige Bereichsleiter Bmst. Hermann Stocker begrüßen zu dürfen. Auch die für das Projekt verantwortlichen Architekten von g.o.y.a. Ziviltechniker Ges.m.b.H., DI Christoph Janauschek und DI Katharina Fleischhacker, sowie von DWP Ziviltechniker GmbH, Statiker DI Thomas Oberger waren dabei.

Leistbares Wohnen

54 leistbare Wohnungen in den Größen von 48 m2 bis 93 m2 und eine Ordination stehen in der Josef Schleussner-Straße 13–15 zur Verfügung. Wohnungen, die wichtiger denn je sind. Die Mieten (mit Kaufoption) belaufen sich auf etwa 9 Euro/m2 Wohnnutzfläche (inkl. Betriebskosten, USt). In die Ordination wird ein Kassenarzt für Allgemeinmedizin einziehen.

Die Wohnungen sind im Erdgeschoß mit Gärten und in den anderen Stockwerken mit Balkon, Loggia oder Terrasse ausgestattet. 92 Stellplätze in einer Garage beziehungsweise Tiefgarage stehen den zukünftigen Bewohner:innen zur Verfügung, die aufgrund der umliegenden Parkplatzsituation ein wichtiger Teil der Planung waren. Die Wohnungen verfügen alle über Fußbodenheizung und werden barrierefrei anpassbar errichtet. Die Energieversorgung zur Raumheizung und Warmwasserbereitung erfolgt über biogene Fernwärme, denn die MöGen baut immer so umwelt- und klimafreundlich wie möglich. So wird auch in diesem Gebäude nur emissions- und lösungsmittelfreie Farbe für die Anstriche im Innenbereich verwendet und ressourcenschonend geheizt. Im Winter 2023 sollen die Wohnungen bezugsfertig sein.