SICHER IM INTERNET
GEMEINSAM.SICHER ist eine Initiative der Polizei, hier arbeiten die Polizei und die Bürger:innen zusammen. Sicherheitskoordinator:innen
und -beauftragte sind für die Bürger:innen da.
Auch bei Internetbetrug, der im Zuge der Corona-Pandemie sprunghaft zugenommen hat – vor allem bei Kindern und Jugendlichen durch die vermehrte Nutzung digitaler Medien – sind sie für Sie da. Schützen Sie sich und ihre Kinder und informieren Sie gegebenenfalls die Sicherheitsbeauftragten in der für Ihren Wohnort zuständigen Polizeiinspektion.
WAS KANN ICH TUN?
• Privatsphäre schützen
• Keine vertraulichen Informationen bekannt geben
• Misstrauisch sein bei unbekannten Quellen
• Urheberrechte beachten bei Verwendung von Bildern, Musik oder Texten
• Achtung bei Gratisangeboten oder allzu verlockenden Angeboten
• Blockieren und Melden von Personen bei Cybermobbing oder Hasspostings
• Für Kinder und Jugendliche gilt: Bei Verdacht stets einen Erwachsenen informieren
• Filter- und Schutzprogramme installiere
WAS KÖNNEN ELTERN TUN, UM KINDER ZU SCHÜTZEN?
• Klare Regeln und Zeitvorgaben erstellen
• Medientagebuch führen
• Lassen Sie sich die Aktivitäten der Kinder zeigen
• Alternativen zu digitalen Medien anbieten
• Altersgerechte, empfohlene Seiten bevorzugen
Mehr Überblick darüber: bupp.at
KONTAKT
Wenn Sie Kontakt zu Ihrer Sicherheitskoordinatorin oder Ihrem Sicherheitskoordinator aufnehmen wollen, wählen Sie aus der Karte im Internet das für Ihren Wohnort zuständige Stadtpolizeikommando oder Bezirkspolizeikommando.
Alle Informationen online unter:
NOTRUFNUMMERN
Feuerwehr – 122
Polizei – 133
Rettung – 144
Euronotruf – 112
Notruf für Gehörlose – +43 (0)800 133 133
Ärztefunkdienst – 141