/
/
Ein wichtiger Spatenstich in Berndorf/St. Veit an der Triesting

Ein wichtiger Spatenstich in Berndorf/St. Veit an der Triesting

Spatenstich für den dritten Bauteil in der Hirtenberger Straße 54 (v.l.): Bmstr. DI Sebastian Wallner (Bauleiter, MöGen), Sylvia Unterrader (Vorstandsmitglied, MöGen), Robert Weber, MSc (Obmann-Stv., MöGen), Bgm. Franz Rumpler, Abg.z.NR Carmen Jeitler-Cincelli, Willibald Gruber (Geschäftsführer, Lux Bau), KommR Andreas Holzmann (Obmann, MöGen) und DI Thomas Oberger.

Ein wichtiger Spatenstich in Berndorf/St. Veit an der Triesting

Noch ist es nur eine kleine Grube, doch bald wird hier in der Hirtenberger Straße 54 der dritte und letzte Bauteil einer Wohnanlage der MöGen stehen. Die zukünftigen Mieter:innen erwartet, unter den derzeit ungünstigen Rahmenbedingungen, qualitativ hochwertiger Wohnraum mit erschwinglichen Energiekosten aufgrund der energieeffizienten Bauweise.

In der Hirtenberger Straße 54 wurde Ende Juli gefeiert. Grund dafür war der Spatenstich für weitere 36 geförderte Mietwohnungen, mit Kaufoption, die von der MöGen errichtet werden. In Bauteil 1 und 2 herrscht bereits reges Treiben. Der dritte und letzte Teil der Wohnanlage ist im Sommer nächsten Jahres bezugsfertig und wird in Ziegelmassivbauweise errichtet. Der Spatenstich und die anschließende Feier wurde von der Musikkapelle des Musikvereins St. Veit a.d. Triesting begleitet.

 

Günstiger Wohnraum wichtiger denn je

„Gerade in Zeiten von Teuerungen und hohen Zinsen, ist günstiger Wohnraum wichtiger denn je. Hier, bei der Wohnanlage in Berndorf, wurden auch wieder klimafreundliche und energiekostensenkende Maßnahmen für die Mieter:innen umgesetzt und ich freue mich über den Baubeginn. Ich bedanke mich bei Architekt Mag. Iwan H. Zelenka für die Planung, bei allen am Bau beteiligten Personen sowie Firmen und dem Land Niederösterreich, das mit der Wohnbauförderung auch die Mieter:innen direkt unterstützt“, so KommR Andreas Holzmann, Obmann der MöGen in seiner Begrüßungsrede.

Franz Rumpler, Bürgermeister der Stadtgemeinde Berndorf: „Ich freue mich bereits jetzt, alle neuen Mieter:innen hier in Berndorf begrüßen zu dürfen. Schön, dass hier in der Wohnanlage der MöGen schon so viele neue Bewohner:innen ein Zuhause gefunden haben und das Leben in Berndorf bereichern.“

Abg.z.NR Carmen Jeitler-Cincelli, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, betonte in ihrer Rede das Positive der Wohnbauförderung: „Ich freue mich, dass wieder leistbarer Wohnraum mit Unterstützung der Wohnbauförderung entsteht. Die Perspektive auf ein neues Zuhause löst immer etwas Positives aus. Wohnträume, vor allem für Familien, sollen in Niederösterreich wahr werden. Die eigenen vier Wände geben Zuversicht, die in Zeiten wie diesen immer mehr an Bedeutung gewinnt.“

 

„Glück auf“

Alle Redner wünschten ein herzliches „Glück auf“. Unter den Feiernden waren unter anderen von der MöGen Obmann-Stv. Robert Weber, MSc sowie Vorstandsmitglied Sylvia Unterrader, Bauleiter Bmstr. DI Sebastian Wallner, von der ausführenden Baufirma Lux Bau, Geschäftsführer Willibald Gruber und Polier Gottfried Stockreiter, von der DWP Ziviltechniker GmbH der verantwortliche Statiker DI Thomas Oberger sowie eine Abordnung von Gemeinderäten und Stadträten der Gemeinde Berndorf.

 

36 geförderte Wohnungen mit Kaufoption

Errichtet werden 36 geförderte Wohnungen, mit Kaufoption, in den Größen von ca. 46 bis 85 m2. Insgesamt 48 PKW-Stellplätze stehen zukünftig in der Tiefgarage zu Verfügung. Die Erdgeschosswohnungen verfügen über einen Eigengarten, die Wohnungen in den oberen Geschoßen sind entweder mit einem Balkon, einer Loggia oder Terrasse ausgestattet. „Außenbereiche wie ein eigener Garten oder Balkon steigern die Lebensqualität und werden ebenso wie gemeinschaftliche Erholungsräume bei unseren Bauprojekten berücksichtigt“, so KommR Andreas Holzmann.

 

Niedrige Energiekosten

„Den Energieverbrauch klimafreundlich senken, die Umwelt berücksichtigen und Versorgungssicherheit geben, das ist der MöGen wichtig“, betont KommR Andreas Holzmann die Energieziele für die Bauprojekte der MöGen, die auch hier in Berndorf umgesetzt werden. Auch im dritten Bauteil erfolgt, wie bei Bauteil 1 und 2, die Wärmeerzeugung zur Raumheizung, sowie der Warmwasserbereitung über Luft- Wasserwärmepumpen und auf der freien Dachfläche ist eine Photovoltaikanlage angebracht. Der gewonnene Strom der PV-Anlage wird der zentralen Heizungsanlage, die das Wohnhaus mit Warmwasser versorgt, eingespeist. Aufgrund des hocheffizienten Wärmetauschers können dadurch 80% der Wärme rückgewonnen und Energiekosten gesenkt werden.