Die Vorstands- und aufsichtsratsmitglieder: gf. Vorstand und Obmann KommR Andreas Holzmann (4.v.r.) gemeinsam mit Prokurist DI Wolfgang Lederbauer, Prokuristin Gabriele Massatsch, Prokuristin Mag. Angelika Mayer-Handler, Aufsichtsratsvorsitzender Dir. Johannes Herbst, Obmann-Stv. Robert Weber, MSc, Vorstandsmitglied Sylvia Unterrader, Aufsichtsratsvorsitzender-Stv. Mag. (FH) Manfred Kolar, Vorstandsmitglied Karl Klugmayer, Betriebsrätin Rita Wack und Aufsichtsratsmitglied Mag. Michael Kaupa (v.l.).
103. GENERALVERSAMMLUNG DER MöGen
Die alljährliche Generalversammlung der MöGen fand am 22. August 2024 im Josef Schöffel-Haus in Mödling statt. Der Jahresabschluss und der Prüfbericht wurden genehmigt.
Trotz schwieriger Umstände viel umgesetzt
In der Generalversammlung wurde der Jahresabschluss 2023 und der positive Prüfbericht 2022 des Revisionsverbandes genehmigt. Der geprüfte Jahresabschluss wurde per 31. Jänner 2024 zum Firmenbuch eingereicht und eingetragen. Der Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2023 betrug rund 411.000 Euro.
Die MöGen unterliegt dem Kostendeckungsprinzip und daher wird der Bilanzgewinn in Rücklagen für neue Wohnprojekte und Baugründe investiert. Derzeit sind 15 Projekte im Bau oder in Planung und für rund 446 Wohnungen stehen Grundstücke bereit.
„Das vergangene Jahr war aufgrund fehlender Wohnungsförderungen und hoher Baukosten schwierig. Die MöGen versucht sich laufend Kosten sparend weiterzuentwickeln, um steigende Erträge zu erzielen, die wieder investiert werden können. Wir sind stolz darauf, was wir alles, trotz der schwierigen Umstände, geschafft haben“, so KommR Andreas Holzmann, Obmann der MöGen.
Wahl Aufsichtsrat und Vorstand
Zur Wiederwahl für den Aufsichtsrat wurden Johannes Herbst und Mag. Sylvia Kögler vorgeschlagen, für den Vorstand Friedrich Panny und Sylvia Unterrader. Alle Wahlvorschläge wurden einstimmig angenommen.
Rückblick
Das vergangene Geschäftsjahr wies zum Vorjahr einen niedrigeren Bilanzgewinn auf. Grund dafür war unter anderem, dass im Vorjahr viele schlagend gewordene Kaufoptionen von Mieter:innen angenommen wurden. Neue Wohnprojekte konnten aufgrund der Aussetzung der Wohnbauförderung in NÖ, die überarbeitet wurde, nicht umgesetzt werden. Trotz des schwierigen Umfelds wurden 2023 jedoch viele wichtige Projekte weitergeführt oder abgeschlossen, die vertraglich bereits zugesichert waren. In Bau waren insgesamt acht Projekte, inklusive eines Kindergartens. Davon konnten vier Projekte mit 127 Wohnungen, eine Arztpraxis und den gesetzlich vorgeschriebenen Parkplätzen zeitgerecht und planmäßig an die Mieter:innen übergeben werden.
KommR Andreas Holzmann erläuterte: „Das vergangene Jahr war schwierig und daher sehr herausfordernd. Vor allem aufgrund der fehlenden Wohnbauförderung aber auch der hohen Zinsen, konnten nicht alle geplanten Wohnbauprojekte umgesetzt werden. Investiert wurde dafür vermehrt in Wohnungssanierungen und nachhaltige Gebäudesanierungen von Wohnungseigentumsanlagen die auch energiesenkende Maßnahmen für die Eigentümer:innen beinhalteten.“
Ausblick
Derzeit sind 15 Projekte in Bauvorbereitung. Den Geschäftsverlauf sieht KommR Andreas Holzmann trotz vieler Bauprojekte durchwachsen, da die Baukosten nach wie vor sehr hoch sind: „Es wird immer schwieriger neuen, leistbaren Wohnraum zu errichten. Gründe dafür sind einerseits die nach wie vor durch die Inflation gestiegenen Zinsen und letztendlich die KIM-Verordnung, die das Erlangen privater Wohnungskredite massiv erschwert. Die Finanzierung wird daher immer schwieriger. Positiv ist, dass die Wohnbauförderung des Landes NÖ, wenn auch sehr eingeschränkt, wieder den Bau günstiger Wohnungen unterstützt. Denn günstiger Wohnraum wird immer wichtiger und auch wenn es schwierig ist, tun wir alles dafür, neue Projekte umzusetzen.“