/
/
102. Generalversammlung

102. Generalversammlung

DIE VORSTANDS- UND AUFSICHTSRATSMITGLIEDER: gf. Vorstand und Obmann KommR Andreas Holzmann (r.) gemeinsam mit Betriebsrätin Rita Wack, Obmann-Stv. Robert Weber, MSc, Vorstandsmitglied Sylvia Unterrader, Betriebsrätin Andrea Kavalir, Vorstandsmitglied Karl Klugmayer, Prokurist DI Wolfgang Lederbauer, Robert Szekely, Aufsichtsratsvorsitzender Dir. Johannes Herbst, Aufsichtsratsvorsitzender-Stv. Mag. (FH) Manfred Kolar, Prokuristin Gabriele Massatsch und Vorstandsmitglied Mag. Paul Pfeifenberger (v.l.).

102. GENERALVERSAMMLUNG DER MöGen

Am 25. August fand die Generalversammlung 2023 im Josef Schöffel-Haus in Mödling statt.

Der Bericht des Geschäftsjahres 2022 fiel sehr positiv aus. Die Bilanzsumme konnte auf 248 Millionen Euro gesteigert werden. Der Bilanzgewinn hat sich zum Vorjahr auf knapp 3 Millionen Euro mehr als verdoppelt, vor allem durch schlagend gewordene Kaufoptionen, die von den Mieter:innen gerne angenommen wurden. Der Bilanzgewinn wird in Rücklagen für Wohnneubauten als auch Sanierungen verbucht. Es erfolgte die Genehmigung des Jahresabschlusses 2022 und des positiven Prüfberichtes 2021 des Revisionsverbandes.

 

Wahl Aufsichtsrat und Vorstand

Für den Vorstand standen Robert Weber, MSc und Karl Klugmayer zur Wiederwahl. Zur Wiederwahl in den Aufsichtsrat wurden Josef Brunner und Robert Szekely vorgeschlagen und als Ersatzmitglieder Dr. Günter Matuschka, Mag. Gabriele Pollreisz und Mag. Christian Samwald. Alle wurden einstimmig gewählt und haben die Wahl angenommen.

 

Weitere Entwicklung

Die zu erwartende Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr ist getrübt. KommR Andreas Holzmann, Obmann der MöGen, ging in seiner Rede auf die derzeitige Situation ein: „Leistbarer Wohnraum ist angesichts der steigenden Wohnkosten wichtiger denn je. Jedoch wird es immer schwieriger neuen, leistbaren Wohnraum zu errichten. Gründe dafür sind einerseits die steigende Inflation, hohe Kreditzinsen und Lieferschwierigkeiten bei Baumaterialien. Wir unterliegen dem Kostendeckungsprinzip. Und bei den immer höher steigenden Kosten wird das laufende Jahr schwieriger als die vorangegangen werden.“ Aufsichtsratsvorsitzender der MöGen, Dir. Johannes Herbst, betonte in seiner Präsentation, dass die MöGen für die wirtschaftlich schwierigen Bedingungen gut gerüstet ist und positiv in die Zukunft blicken kann.“

 

Wohnbauförderung ausgesetzt

KommR Andreas Holzmann verwies auch auf politische Entscheidungen: „In NÖ wurden heuer die Wohnbauförderungen ausgesetzt. Erst 2024 soll ein neues Fördermodell kommen. Das ist ein Grund, warum wir keine weiteren Neubauten errichten können, obwohl die MöGen bereits etliche Baugründe dafür erworben hat. Wir hoffen aber, dass 2024 wieder ein starkes Neubaujahr sein wird.“

 

Bauvorschriften gehen am Bedarf vorbei

Eine Schieflage sieht KommR Andreas Holzmann auch in behördlichen Bauvorschriften, denn es müssen gesetzlich weit mehr Parkplätze als Wohnungen und Bedarf vorhanden ist, errichtet werden. „Wir haben derzeit kaum leerstehende Wohnungen, aber 200 leerstehende Parkplätze. Die Investition in Parkplätze hätte für die Schaffung von leistbarem Wohnraum genutzt werden können. Vor allem auch in Hinblick des Klimaschutzes bedarf es hier ein Umdenken bei den Bauvorschriften. Weniger Parkplätze, dafür mehr Wohnraum und mehr Grünanlagen.“

 

Bis 2024 klimaneutral

Die MöGen setzt ihren PLAN „K“ für Klimaschutz kontinuierlich fort. Seit Jahren wird bereits auf eine unabhängige und umweltfreundliche Energiegewinnung durch Photovoltaik und, wo möglich, auf
Wärmepumpen gesetzt. Dies wird nicht nur bei Neubauten sondern auch durch Revitalisierungen umgesetzt. Diesen Weg will die MöGen fortführen, um ihr Ziel, klimaneutrale Wohnanlagen bis 2040, zu erreichen. Das garantiert den Mieter:innen langfristig Versorgungssicherheit sowie niedrige Energiekosten.